Solarify-Solarprojekt auf Ihrem Dach (Contracting)

Besitzen Sie ein privates oder öffentliches Dach?

Solarify ist aktiv auf der Suche nach weiteren Dachpartnerschaften!

Solarify realisiert Solarprojekte durch das Zusammenbringen von DacheigentümerInnen und KleininvestorInnen. Für erstere bieten wir eine Komplettlösung (sogenanntes Contracting) inklusive Planung, Finanzierung, Bauleitung und Betrieb von Solaranlagen. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Sie erhalten darauf einen kostenlosen Projektvorschlag. Grundsätzlich suchen wir Gebäude mit mindestens 150 m2 Fläche in gutem Zustand und einem Stromverbrauch im Gebäude von rund 20’000 kWh pro Jahr.

Solarify-Solarprojekt: Ihre Vorteile

Vorteile für Gemeinden
und Städte

  • Keine KostenNutzen Sie öffentliche Dächer für die Produktion von erneuerbarem Strom, ohne selbst zu investieren
  • BürgerbeteiligungDie Bevölkerung kann sich mit dem Kauf von Solarpanels an der lokalen Energiewende beteiligen
  • Stromrabatt – Verbrauchen Sie den Solarstrom zu Preisen unter den Stromliefertarifen oder erhalten Sie eine regelmässige Dachmiete

Vorteile für Unternehmen
(Industrie, KMU etc.)

  • Keine Eigeninvestition – Dank Solarify wird auf Ihren Dächern erneuerbarer Strom produziert, den Sie verbrauchen können, ohne selber investieren zu müssen
  • Marketingvorteile – Interessante Zielgruppen (Mitarbeitende, KundInnen etc.) können sich am Projekt beteiligen und einen langfristigen Bezug zum Unternehmen aufbauen; Firmenname und Logo werden positiv mit einem nachhaltigen und innovativen Energieprojekt assoziiert
  • Stromrabatt – Verbrauchen Sie den Solarstrom zu Preisen unter den Stromliefertarifen oder erhalten Sie eine regelmässige Dachmiete

Vorteile für Wohnsiedlungen
und Mehrfamilienhäuser

  • Unkomplizierte Finanzierung – Sie erhalten eine Solaranlage, an der sich BewohnerInnen und MiteigentümerInnen auf freiwilliger Basis und in individueller Höhe finanziell beteiligen können 
  • Solarstrombezug – Dank eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) können alle BewohnerInnen lokal produziertem Solarstrom beziehen
  • Stromrabatt – Verbrauchen Sie den Solarstrom zu Preisen unter den Stromliefertarifen oder erhalten Sie eine regelmässige Dachmiete

Vorteile für Landwirtschaftsbetriebe

  • Keine Eigeninvestition – Dank Solarify wird auf Ihren Dächern erneuerbarer Strom produziert, den Sie verbrauchen können, ohne selber investieren zu müssen
  • Bürgerbeteiligung – Personen aus Ihrem direkten Umfeld können sich an Ihrem innovativen Projekt beteiligen
  • Stromrabatt – Verbrauchen Sie den Solarstrom zu Preisen unter den Stromliefertarifen oder erhalten Sie eine regelmässige Dachmiete

Vorteile für Elektrizitätswerke und Energieunternehmen

  • Bürgerbeteiligung – Dank Solarify können Sie Ihre KundInnen in die Produktion von Solarstrom einbinden
  • Marketingvorteile – Solarify bietet sein Modell auch als White-Label-Lösung; somit können Sie Ihre Marke positionieren

Fragen & Antworten

Voraussetzungen

Solarify bietet Ihnen eine innovative und unkomplizierte Möglichkeit, Ihre Liegenschaft nachhaltiger zu gestalten und lokal produzierten Solarstrom zu beziehen, ohne dabei selber investieren zu müssen. Die Dachpartnerschaft mit Solarify bringt aber nicht nur ökologische Vorteile. Als DachbesitzerIn zahlen Sie für den Solarstrom weniger als für den Strom aus dem Netz. Dank der Finanzierung via Bürgerbeteiligung können Sie zusätzlich von verschiedenen Marketingvorteilen profitieren und verschiedenen für Sie interessanten Zielgruppen eine konkrete Möglichkeit bieten, sich rentabel an der lokalen Energiewende zu beteiligen. Jetzt Dach vorschlagen.

Damit Dächer für Solarify interessant sind, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein: 1.) Das Dach muss genügend gross sein (ab ca. 150 m2). 2.) Das Dach muss in einem guten Zustand sein. 3.) Als DacheigentümerIn müssen Sie einen Grossteil des produzierten Stroms selbst verbrauchen können (gebäudeinterner Stromverbrauch von mindestens ca. 20’000 kWh pro Jahr). Das geht am Besten, wenn tagsüber viel Strom verbraucht wird (wie z.B. in Industriebetrieben, Bürogebäuden, Wohnsiedlungen usw.). Weniger relevant ist hingegen der Dachtyp (Flachdach, Schrägdach etc.); die heutige Solartechnologie bietet für jeden Dachtyp eine individuelle, geeignete Lösung. Jetzt Dach vorschlagen.

Ein Neubau oder eine Sanierung ist grundsätzlich der ideale Zeitpunkt für die Installation einer Solaranlage. Idealerweise melden Sie sich frühestmöglich bei Solarify, um ein gemeinsames Projekt mit allen Beteiligten (Bauleiter, Dachdecker, Architekt etc.) zu koordinieren.

Ja, Solarify-Projekte können auch Indach-Solaranlagen sein. Solche Anlagen sind allerdings fast doppelt so teuer wie reguläre Aufdach-Anlagen, obwohl sie gleich viel Strom produzieren. Als DacheigentümerIn müssen Sie sich an diesen Mehrkosten in der Regel beteiligen. Wenn Sie eine Indach-Solaranlage wünschen, müssen Sie ein geeignetes (auf Indach-Solaranlagen ausgerichtetes) Unterdach erstellen und aufwändige Spenglerarbeiten an den Abschlüssen übernehmen.

Ja, Solarify-Projekte können auch Fassaden-Solaranlagen sein. Solche Anlagen sind allerdings fast doppelt so teuer wie reguläre PV-Anlagen und produzieren aufgrund des Einstrahlwinkels weniger Strom. Als DacheigentümerIn müssen Sie sich an diesen Mehrkosten in der Regel beteiligen. Durch eine Fassaden-Anlage können jedoch auch viele Kosten eingespart werden aufgrund der Materialeinsparung für eine normale Fassade.

Einige Solarify bekannte Solarinstallateure bieten dies an. Voraussetzung sind entsprechende handwerkliche Fertigkeiten Ihrer Mitarbeitenden. Auf diesem Weg ist es möglich, einen Teil der Kosten im Betrieb zu verrechnen.

Stromproduktion & Kosten

Ja, die Stromproduktion der Solaranlage wird soweit wie möglich direkt im Gebäude verbraucht. Der Überschuss wird ins Netz verkauft.

Der Strompreis hängt vom Vertragstyp ab. In der Regel erhalten Sie einen Preisrabatt auf den Solarstrom im Vergleich zum Strom, den Sie aus dem Netz beziehen. Alternativ können wir Ihnen auch eine jährliche fixe Dachmiete bezahlen und koppeln den Solarstrompreis an den Preis Ihres Netzstromproduktes. Um eine Planungssicherheit zu schaffen, kann Solarify Ihnen auch einen fixen Solarstrompreis anbieten.

Die von Solarify vermittelten PanelkäuferInnen bezahlen die Anlage komplett. Für Sie als DacheigentümerIn ist die Anlage also kostenlos. Es fallen für Sie auch keine Kosten für den Betrieb, den Unterhalt und die Versicherung der Anlage an. Ergeben sich Synergien, weil zum Beispiel beim Anlagebau ein Gerüst auch für andere Arbeiten von Ihnen genutzt wird, können diese Kosten aufgeteilt werden. Gegebenenfalls kann der Bau einer Solarify-Solaranlage auch mit einer bereits geplanten Dachsanierung verbunden werden. In diesem Fall ist teilweise gar eine Kostenbeteiligung an der Sanierung möglich.

Abgesehen davon, dass Sie ohne eigene Investition nachhaltigen Solarstrom vom eigenen Dach verbrauchen können, profitieren Sie von zusätzlichen finanziellen Vorteilen: Sie erhalten auf den Solarstrom einen Preisrabatt im Vergleich zum Strom, den Sie aus dem Netz beziehen, oder aber Sie erhalten eine fixe jährliche Miete für die Dachnutzung.

Solarify setzt auch sogenannte Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) um. Damit werden verschiedene Gebäude oder Wohnungen elektrisch verbunden und bilden ein kleines, lokales Mini-Stromnetz, das einerseits Solarstrom und andererseits Netzstrom vom externen Stromversorger bezieht. Dank eines ZEVs kann der Eigenverbrauch an Solarstrom substantiell gesteigert und dadurch die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert werden. Gegenüber dem externen Stromversorger hat der ZEV nur noch eine Messstelle, innerhalb des ZEVs wird der individuelle Verbrauch mittels Privatzählern erfasst und abgerechnet.

Vertragliches & Risiko

Der Vertrag läuft in der Regel über eine Dauer von 25 bis 40 Jahre – je nach Zustand Ihres Daches, der Wirtschaftlichkeit des Solarprojektes und der verwendeten Solarmodule.

Solarpanels der neuesten Generation haben eine Lebensdauer von rund 50 Jahren. Dies bestimmt die maximale Projektlaufdauer. Bei einem solchen Projekt handelt es sich um eine Infrastrukturinvestition mit einer langer Amortisationszeit, welche nur mit einem langfristigen Betreibervertrag wirtschaftlich sinnvoll ist. Als DacheigentümerIn haben Sie aber jederzeit das Recht, die Anlage zum vertraglich definierten Restwert zu übernehmen und die vertragliche Bindung mit Solarify damit zu beenden.

Als DacheigentümerIn haben Sie das Recht, die Solaranlage jederzeit per Jahresende zum Anlagerestwert zu übernehmen. Die massgeblichen Restwerte werden im Voraus vertraglich festgehalten.

Als DacheigentümerIn könnenSie beliebig viele einzelne Panels auf Ihrem Dach erwerben und sich damit an den Stromerträgen beteiligen. Auf Wunsch gewährt Solarify auch ein exklusives Panel-Vorkaufsrecht für Sie und weitere Personen aus Ihrem Umfeld (Freunde, Mitarbeitende, KundInnen etc.).

Nach Ablauf der vertraglichen Laufzeit können Sie als DacheigentümerIn die Anlage kostenlos übernehmen und sie gewinnbringend weiterbetreiben. Die neueste Generation Solarmodule (Glas-Glas-Module) hat eine erwartete Lebensdauer von 50 Jahren; nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird eine Leistung der Panels von 80% garantiert.  

Falls Sie als DachbesitzerIn die Anlage weiterbetreiben, gehen die  Demontagekosten später zu Ihren Lasten. Sie können aber auch entscheiden, auf den Weiterbetrieb der Anlage zu verzichten und die Anlage durch Solarify nach einer zusätzlichen Laufzeit von 5 Jahren kostenlos abräumen und entsorgen zu lassen. In jedem Fall ist die Entsorgung der Panels über die bereits beim Kauf der Panels fällige vorgezogene Recyclinggebühr bezahlt.

Der Betrieb und Unterhalt der Anlage wird vollständig über das Projekt finanziert; für Sie als DacheigentümerIn entstehen dafür keine Kosten. Solarify schliesst auf eigene Kosten eine Anlage- und Haftpflichtversicherung sowie ein Zusatz bei der Gebäudeversicherung für Elementarschäden ab. Allfällige Schäden sind damit versichert. Sollte z.B. ein Solarpanel während der vertraglichen Laufzeit aussteigen, wird es von Solarify kostenlos ersetzt.

Sämtliche Förderbeiträge wie insbesondere die Subvention des Bundes (Einmalvergütung EIV) gehen vollumfänglich an die PanelbesitzerInnen, die an der Anlage beteiligt sind.

Solarify übernimmt vertraglich alle Kosten und Risiken bezüglich Bau, Betrieb, Unterhalt und Versicherung der Solaranlage sowie der Abrechnung und Auszahlung der Erlöse aus der Stromproduktion an die privaten PanelkäuferInnen. Je nach Variante übernimmt der/die DachbesitzerIn oder Solarify den Abbau der Anlage. Die durch eine Dachsanierung verursachten Kosten liegen bei den DachbesitzerInnen.

Die Solarpanels sind nicht im Besitz von Solarify selbst, sondern der einzelnen PanelkäuferInnen. Es gibt daher verschiedene Optionen: 

1.) Sie als DacheigentümerIn kaufen die Solaranlage ab und die PaneleigentümerInnen werden mit dem Restwert der Panels entschädigt.
2.) Ein anderer Contractor kauft die Anlage ab und die PaneleigentümerInnen werden mit dem Restwert der Panels entschädigt. In diesem Fall schliessen Sie einen neuen Stromliefervertrag mit dem Käufer ab.
3.) Ein anderer Solardienstleister übernimmt die Tätigkeiten von Solarify und führt das Projekt weiter.

Argumente für Solarenergie

Wir haben für Sie Antworten zu einigen verbreiteten Vorbehalten gegen Solarenergie zusammengetragen. Dazu gehören die Angst um Versorgungsengpässe, destabilisierte Stromnetze oder die Abhängigkeit von Stromimporten wie auch der Glaube, es gebe zu wenig Sonne in der Schweiz oder Solarenergie sei nur mit Subventionen rentabel.