Meine Fragen
Kaufen, Verkaufen, Verschenken
Sie fördern die Energiewende, Sie beteiligen sich am Umbau unseres Energiesystems und Sie erzielen voraussichtlich einen finanziellen Gewinn. Der Strom Ihrer Solarpanels hat keine Treibstoffkosten und kann deshalb immer verkauft werden. Somit reduzieren Sie direkt die Produktion von Kohle-, Gas- oder Atomstrom. Zusätzlich fördern Sie die lokale Solarwirtschaft und bekommen vier Mal pro Jahr 80-85% (je nach Projekt) des Ertrags Ihrer Solarpanels.
Ja, im Vertrag garantiert Solarify das Recht, Panels jederzeit abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 5% weiter- oder an Solarify zurückzuverkaufen. Die Rückkaufpreise werden vorgängig im Vertrag festgelegt.
Ja, Solarpanel sind ein nachhaltiges, sinnvolles Geschenk, das lange Freude macht und für Umweltprobleme sensibilisiert. Wählen Sie auf der Bestellseite ganz einfach die Geschenkoption aus.
Der Preis ist je nach Projekt unterschiedlich. In der Schweiz kann mit einem Preis von rund 500-1 000 Franken pro Panel gerechnet werden. Grundsätzlich sind die Solarpanels für Projekte mit Indach-Anlagen (auf der Bestellseite speziell vermerkt) teurer als solche mit Aufdach-Anlagen (Standard).
Wertzuwachs & Vertragsende
Während die Installationskosten bekannt sind, ist der effektive Ertrag abhängig von der Sonneneinstrahlung, der Jahreszeit, den Strompreisen sowie weiteren Faktoren und deshalb nicht genau bezifferbar. Solarify garantiert keinen bestimmten Ertrag. Gestützt auf Erfahrungswerte kann jedoch erwartet werden, dass ein Panel über die Vertragslaufszeit eine ungefähre jährliche Rendite von 2-3% (IRR) generiert. Ein Gewinn kann auch bei einem vorzeitigen Verkauf erzielt werden.
Den investierten Betrag versteuern Sie nicht mehr als Einkommen. Stattdessen wird der Wert des Panels als weiteren Vermögenswert angegeben. Dieser Wert ist kontinuierlich abnehmend, sodass er nach Ende der Vertragslaufzeit bei 0 ist. Den für ein bestimmtes Steuerjahr massgebenden Restwert weisen wir Ihnen im Steuernachweis aus. Die jährlichen Rückzahlungen über die Erträge müssen als weitere steuerbare Einkünfte versteuert werden. Auch diesen Betrag weisen wir Ihnen jährlich im Steuernachweis aus.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit (je nach Projekt, in der Regel 30 Jahre) sind die Solarpanels abgeschrieben und haben voraussichtlich einen Gewinn abgeworfen. Damit Sie sich nicht mit der Entsorgung beschäftigen müssen und um einen Entscheid über den Weiterbetrieb respektive den Ersatz der Solaranlage zu ermöglichen, gehen die Solarpanels nach Vertragsablauf in das Eigentum der DacheigentümerInnen über und können anschliessend ersetzt werden.
Betrieb und Versicherung
Sie erhalten Zugriff auf eine Überwachungssoftware und können so den Zustand und die Leistung Ihrer Solarpanels jederzeit online kontrollieren.
Solarstrommarkt
In der Schweiz gibt es für kleine und mittlere Solaranlagen eine Einmalvergütung (EIV) des Bundes in der Höhe von ca. 20% der Anlagekosten. Für diese besteht keine Wartefrist. Anschliessend gibt es keine Subventionen mehr und das Geschäftsmodell ist alleine durch den Stromverkauf an den Dachbesitzer und ins Netz rentabel.
Ein Solarpanel produziert in der Schweiz ca. 300 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Damit kann man ca. ein Jahr lang 250 iPads betreiben, 12 000km mit einem Elektrovelo fahren, sich 180 Stunden die Haare trocken föhnen oder 2 500 Liter Wasser aufkochen.