Solarpanel auf Asylunterkunft Tannental

Asylunterkunft Tannental der Gemeinde Muri-Gümligen mit eingefärbten Solarpanels zur Veranschaulichung

Solarpanel auf Asylunterkunft Tannental

1'041 CHF Mindestinvestition (inkl. MwSt.)

vorrätig

Bestelle jetzt! Für dieses Projekt sind noch 141 Solarpanels verfügbar.

1'041 CHF Mindestinvestition (inkl. MwSt.)

Ort: Muri bei Bern (BE)
Rendite (erwarteter nominaler IRR): 2.3–4.3%
Mit Batteriespeicher und intelligentem Betrieb

Verfügbarkeit: 141 vorrätig Artikelnummer: S002025-23

Beschreibung

De Gemeinde Muri bei Bern setzt auf Solarstrom: Auf dem Dach der Asylunterkunft Tannental werden 180 Panels und ein Batteriespeicher installiert. Hilf mit, lokal und nachhaltig Energie zu erzeugen – gemeinsam bringen wir die Energiewende voran!

Deine Vorteile

+ Nachhaltige Rendite: dank regelmässigen Ertragsauszahlungen (total ca. 1’804 CHF pro Panel, Details in den Projektinfos).

+ Anlage mit Batteriespeicher: optimiert Eigenverbrauch und ermöglicht eine intelligente Steuerung des Solarkraftwerks.

+ Sichtbare Wirkung für eine grüne Zukunft: Ein ungenutztes Dach wird zum nachhaltigen Kraftwerk.

+ Kein Aufwand: Wir kümmern uns um Installation, Versicherung, Betrieb und Stromvermarktung.

+ Transparenz: Die Produktion und Erträge deiner Panels online mitverfolgen.

+ EIV vom Bund: Sie wird zu 100% an Panelbesitzer:innen ausbezahlt.

Fragen zu diesem Projekt?
Melde dich bei unserem Leiter Crowdfinanzierung, Lukas Krienbühl:
kontakt@solarify.ch I +41 31 561 93 23‬

Dach der Asylunterkunft Tannental

Die Gemeinde Muri bei Bern baut ihre Solarenergie aus. Auf dem Dach der
Asylunterkunft Tannental entsteht eine neue Anlage mit rund 180 Solarpanels und einem Batteriespeicher. Die Gemeinde verfolgt das Ziel, bis 2045 100 Prozent erneuerbare Energie zu erreichen, davon 50 Prozent lokal produziert.

Die Unterkunft am Rand des Ortsteils Muri wurde 2000 gebaut und bietet Platz für 14 Wohnungen, betrieben von der Heilsarmee. Mit der neuen Solaranlage wird sie künftig nicht nur Strom beziehen, sondern auch selbst lokal und nachhaltig produzieren. Für die Gemeinde Muri bei Bern ist es bereits die zweite Anlage mit Bürgerbeteiligung: Seit 2022 produzieren 130 Solarpanels auf dem Dach des Sportzentrums Füllerich Solarstrom. Mit dem Projekt Tannental bietet sich nun die nächste Gelegenheit, die Energiewende gemeinsam vor Ort voranzutreiben.

 

«Die Gemeinde Muri bei Bern forciert und nutzt nachhaltige Klima- und Energielösungen, damit auch zukünftige Generationen eine hohe Lebensqualität haben»

Gemeinderat, Muri bei Bern

Stromverbrauch einfach selber produzieren

Tannental 2, 2a und 2b
3074 Muri bei Bern

Strom für ca. 18 Haushalte

mit 184 Solarpanels

voraussichtlich ab
Winter 2025 in Betrieb

Fakten & Zahlen zum Projekt

Allgemein

Mehr Infos für Privatpersonen und Firmen

  • Lage: Tannental 2, 2a und 2b, 3074 Muri bei Bern
  • Grösse der Anlage: 184 Solarpanels
  • Laufzeit: 35 Jahre
  • Projektumfang: 191’500 CHF

 

Ökologischer Impact

Mehr Infos für Privatpersonen und Firmen

  • Stromproduktion total: ca. 2 587 000 kWh über Projektdauer
  • Erwartete CO2-Einsparung: ca. 31 Tonnen pro Jahr

Produktion & Verbrauch

Mehr Infos für Privatpersonen und Firmen

  • Leistung der Solaranlage: 81 kWp
  • Erwartete Stromproduktion: 78’000 kWh pro Jahr
  • Eigenverbrauch: 55%
  • Erwarteter Deckungsgrad des Gebäudes: 82%

 

Wirtschaftlichkeit

Mehr Infos für Privatpersonen und Firmen

  • Erwartete nominale Rendite Private: 2.3–4.3% IRR / ca. 1’537–2’085 CHF Gesamtertrag
  • Erwartete nominale Rendite Firmen: 3.3–5.4% IRR / ca. 1’726–2’277 CHF Gesamtertrag (dank Vorsteuerabzug)