Solarstrom produzieren & Gewinn erzielen
Du willst etwas bewegen? Schliesse dich über 1'700 Menschen an. Investiere in Schweizer Solarprojekte – nachhaltig, einfach und rentabel. Alle drei Monate erhältst du deinen Gewinn aus dem Stromverkauf. Solarify kümmert sich um den Rest. Produziere jetzt auch ohne eigenes geeignetes Dach sauberen Strom und trage direkt zur Energiewende bei.
Investiere in Schweizer Solarprojekte
Mit Solarify investieren Privatpersonen und Unternehmen nachhaltig und gewinnbringend in Schweizer Solarenergie. Mit nur drei Klicks wirst du Teil der Energiewende. Wir machen Impact-Investing einfach, transparent und wirkungsvoll.
Nicht verpassen: Jetzt Benachrichtigung aktivieren und als erstes von neuen Projekten erfahren.
Du erhältst exklusiven Zugang zum Solarify Energiemarkt-Update – inklusive News zu den ersten crowdfinanzierten Speicherprojekten dieses Jahr.
Deine Vorteile im Überblick
Produziere deinen Stromverbrauch einfach selbst
Sie sind noch unsicher? Kurze Antworten auf die häufigsten Fragen:
Mit Solarify-Solarpanels leistest du einen sichtbaren Beitrag zu einer erneuerbaren Schweiz und erzielst damit erst noch eine Rendite. Mit flexiblen Beträgen und ganz ohne Aufwand investierst du wirksam in Schweizer Solarprojekte deiner Wahl. Damit ermöglichst du Solaranlagen, die ohne dich nicht gebaut werden könnten. Das ist ein echter Mehrwert für eine nachhaltige Energiezukunft, der sich im Gegensatz zu vielen anderen nachhaltigen Finanzanlagen sehr einfach aufzeigen lässt. Solarify-Solarpanels bieten auch eine einfache Möglichkeit, deinen eigenen Stromverbrauch oder den deiner Firma auf nachhaltige Weise auszugleichen.
Die Solarpanels gehören dir und du kannst darüber verfügen. Im Rahmen des Kauvertrages gibst du Solarify den Auftrag, deine Panels auf einem geeigneten Dach zu installieren und zu betreiben. Dieses Eigentumsmodell schafft Sicherheit für dich, denn dein finanzielles Risiko hängt damit nicht direkt von Solarify ab. Selbst wenn es Solarify nicht mehr gäbe, bleiben die Panels in deinem Eigentum und produzieren weiter gewinnbringend Strom oder können zu ihrem Restwert verkauft werden (Vgl. «Was passiert mit meinen Panels, sollte Solarify Konkurs gehen?»). Das ist ein entscheidender Unterschied im Vergleich zu vielen anderen nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten.
Du kannst deine Panels jederzeit Solarify zum Rückkauf anbieten oder an Drittpersonen weiterverkaufen. Kaufangebote können auf unserem Marktplatz publiziert werden. Bei Projekten mit Indach-Anlagen (auf der Bestellseite speziell vermerkt) erwirbst du nicht die Solarpanels als solche, sondern lediglich das Nutzungsrecht daran, da eine Indach-Anlage rechtlich als Teil der Gebäudehülle angesehen wird. Auch das Nutzungsrecht besteht unabhängig von Solarify und du kannst es jederzeit weiterverkaufen.
Ja, du kannst deine Panels jederzeit Solarify zum Rückkauf anbieten oder an Drittpersonen weiterverkaufen. Kaufangebote werden auf Wunsch auf unserem Marktplatz publiziert. Über unseren Marktplatz kannst du die Panels maximal zum massgeblichen Restwert im gewünschten Verkaufszeitpunkt anbieten. Dieser geht aus der Restwerttabelle im ursprünglichen Kaufvertrag hervor (lineare quartalsweise Abschreibung über die gesamte Projektdauer). Selbstverständlich steht es dir frei, auf anderem Weg nach interessierten Käufer:innen zu suchen und deine Panels gegebenenfalls auch teurer zu verkaufen. Bislang konnten sämtliche Panels problemlos weiterverkauft werden.
Solarify garantiert keinen bestimmten Ertrag und keine fixe Rendite. Denn der effektive Ertrag ist abhängig von der Sonneneinstrahlung, der Jahreszeit, den Strompreisen sowie den Unterhaltskosten über die Projektlaufzeit. Gestützt auf Erfahrungswerte und unser Berechnungsmodell kann jedoch erwartet werden, dass ein Panel über die Projektlaufzeit eine durchschnittliche jährliche Rendite von 2–3% (IRR) generiert. Für mehrwertsteuerpflichtige Firmen ist die Rendite wegen der Möglichkeit des Vorsteuerabzugs sogar etwas höher. Im Detailinformationsdokument auf den jeweiligen Verkaufsseiten legen wir die Erwartungswerte für die spezifischen Projekte zusammen mit den unterliegenden Annahmen transparent dar. Das Dokument ist sowohl für Private als auch für mehrwertsteuerpflichtige Firmen verfügbar.
Als Panelbesitzer:in erhältst du Zugriff zum Online-Anlagemonitoring, das wir für alle unsere Solaranlagen einrichten. So kannst du den Zustand und die Leistung der Solaranlage jederzeit online kontrollieren.
Der Auftrag zur Installation wird nur erteilt, wenn die Finanzierung (gegebenenfalls auch durch grössere Backup-Finanzierungspartner) gesichert ist. Sollte die Finanzierung und damit auch die Projektumsetzung gänzlich scheitern, werden bereits bezahlte Kaufbeträge vollumfänglich zurückbezahlt.
Sollte Solarify die Geschäftstätigkeit aufgeben, bleiben die Panels (bei Indach-Solaranlagen die Nutzungsrechte an den Panels) im Eigentum der Käufer:innen und auf dem Dach. Das ist ein entscheidender Unterschied im Vergleich zu anderen nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten, wo du kein Eigentum erwirbst und dein finanzielles Risiko direkt von der Firma abhängt, die dein Geld investiert. Im Konkursfall von Solarify gibt es drei Optionen:
1.) Der/die Dacheigentümer:in kauft die Solaranlage und entschädigt die Paneleigentümer:innen zum Restwert der Panels.
2.) Ein anderer Contractor (oder ein:e einzelne:r bestehende:r Paneleigentümer:in) kauft die Anlage, entschädigt die (weiteren) Paneleigentümer:innen zum Restwert der Panels und schließt anschliessend eine neue Vereinbarung mit dem/der Dacheigentümer:in.
3.) Ein anderes Solardienstleistungsunternehmen übernimmt die Tätigkeiten von Solarify und führt das Projekt weiter.
In allen Fällen werden die Paneleigentümer:innen finanziell nicht geschädigt. Damit die Koordination zwischen den involvierten Parteien möglichst gut funktioniert, übergibt Solarify jährlich eine Liste mit den Namen, Adressen und Email-Adressen ihrer Kundschaft an eine Anwaltskantzlei (Details sind im Vertrag geregelt). Diese bewahrt die Informationen über die Projektlaufzeit treuhänderisch auf, beruft im Konkursfall von Solarify eine Versammlung der Kund:innen-Gemeinschaft und der Dacheigentümerschaft ein und erläutert die Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen.