Strom aus deinem Quartier beziehen – bald mit lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) möglich

Gemeinsam in die neue Energiewelt
Ab 2026 startet in der Schweiz eine neue Ära, wie Solarstrom gehandelt werden kann: Mit lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) kannst du künftig Solarstrom direkt von Dächern in deiner Gemeinde beziehen, zum Beispiel vom Solarkraftwerk auf der Sporthalle, dem Werkhof oder der benachbarten Schreinerei.
Was steckt dahinter?
Eine LEG bringt Menschen innerhalb eines Quartiers oder einer kleineren Gemeinde zusammen, die gemeinsam lokal erzeugten Strom nutzen möchten. Das Ziel: Energie dort verbrauchen, wo sie produziert wird. Anstatt Netzstrom zu kaufen, kommt der Strom künftig vom Schuldach oder der Lagerhalle nebenan in dein Zuhause.
Ab 2026 erlaubt das revidierte Stromversorgungsgesetz in der Schweiz die Gründung solcher lokalen Elektrizitätsgemeinschaften. Eine LEG bildet einen lokalen Marktplatz für Strom: So kann Solarstrom lokal und direkt von den Produzent:innen, beispielsweise von einer Solarify-Anlage, an die Verbraucher:innen verkauft werden.
Im Unterschied zum Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder zum virtuellen ZEV, die sich meist auf ein einzelnes Gebäude oder mehrere verbundene Gebäude in der Nachbarschaft beschränken, kann sich eine LEG über das ganze Gemeindegebiet erstrecken.
Hilf uns herauszufinden, wie gross das Interesse an lokalem Solarstrom wirklich ist.
Jetzt 1-Minuten-Umfrage starten
Wie funktioniert das genau?
In einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) kannst du deinen Strom direkt aus deiner Umgebung beziehen – ganz einfach über das bestehende Stromnetz.
Dein Strombedarf wird dabei zuerst durch lokal produzierten Solarstrom gedeckt. Nur wenn dieser nicht ausreicht, stellt der Energieversorger Netzstrom zur Verfügung. So kann der Solarstrom direkt vor Ort gehandelt werden.
Könntest du dir vorstellen, Strom direkt aus einer LEG in deinem Wohnort zu beziehen?
Jetzt 1-Minuten-Umfrage starten
Gemeinsam die lokale Energiewende gestalten
Eine LEG macht die Energiewende im Kleinen erlebbar. Sie zeigt, dass die Zukunft der Stromversorgung nicht nur in grossen Kraftwerken liegt, sondern direkt vor unserer Haustür – mit Solarkraftwerken und Speicherbatterien in unseren Gemeinden.
Wer seinen Strom lokal bezieht, schützt das Klima und stärkt das Miteinander in der neuen Energiewelt. Vielleicht schaust du auf die Solaranlage nebenan und weisst schon bald: Ein Teil dieses Stroms läuft nach dem Mittagessen durch deine Kaffeemaschine – Gemeinschaftsstrom, der uns alle voranbringt. Und genau dafür setzen wir uns bei Solarify ein – damit lokaler Solarstrom bald überall Realität wird.
Möchtest du informiert werden, falls Solarify eine LEG an deinem Wohnort startet?
Interesse bekunden & Updates erhalten

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.