Was zählt wirklich? Der Unterschied zwischen Real- und Nominalrendite bei Solarpanels

Was zählt wirklich? Der Unterschied zwischen Real- und Nominalrendite bei Solarpanels

Bei Solarify legen wir grossen Wert auf Transparenz. Deshalb möchten wir erklären, warum wir ab sofort unsere Renditeannahmen in Nominalrenditen ausweisen – und was der Unterschied zu den bisher verwendeten Realrenditen ist. Diese Renditeangaben findest du für jedes Projekt im Shop-Beschrieb und in den Projektinformationen. Panelkäufer:innen bei Solarify haben eine erwartete Rendite dank der quartalsweisen Auszahlungen aus dem Stromverkauf und der -vermarktung pro Solarpanel.

 

Nominalrendite und Realrendite – was ist der Unterschied?

  • Nominalrendite: Diese erwartete jährliche Rendite berücksichtigt keine Kaufkraftverluste durch Inflation. Sie zeigt die Auszahlungen, die dir effektiv zufliessen und direkt auf deinem Kontoauszug sichtbar werden.
  • Realrendite: Diese Berechnung berücksichtigt zusätzlich die durchschnittliche Inflation. Sie bereinigt die jährliche Preissteigerung. Die Realrendite schätzt also, wie stark deine Investition nach Abzug der Inflation real an Wert gewinnt.

 

Ein Beispiel:

Angenommen, dein Solarpanel hat eine erwartete Nominalrendite von 3 % pro Jahr. Liegt die langjährige durchschnittliche Inflation für die Berechnungen von Solarify bei 1 %, beträgt die Realrendite 2 %.

 

Warum wir bisher Realrenditen angegeben haben

Wir haben uns in der Vergangenheit für die Realrendite entschieden, weil wir davon ausgegangen sind, dass diese Zahl für den langfristigen Anlagehorizont am besten widerspiegelt, was eine Investition tatsächlich „wert“ sein kann.
Unser Ziel war es stets, Transparenz zu bieten: Wer die Realrendite kennt, versteht sofort, welchen Kaufkraftzuwachs die Anlage ermöglicht.

 

Warum wir jetzt auf Nominalrenditen umstellen

Wir haben festgestellt, dass viele Kundinnen und Kunden – ebenso wie unsere Mitbewerber – Renditen in Nominalwerten erwarten und benutzen. Das gilt insbesondere auch für darlehensbasierte Produkte. Für viele Interessierte ist die Realrendite ein eher abstrakter Begriff, der oft zu Rückfragen und Missverständnissen führt.

Darum gilt ab sofort:

  • Vergleichbarkeit: Unsere Renditeangaben sind nun direkt mit anderen Investitionsmöglichkeiten vergleichbar.
  • Einfachheit: Nominalrenditen sind leichter verständlich und entsprechen den erwarteten Auszahlungen.
  • Transparenz bleibt: Wir möchten Verwirrung vermeiden und gleichzeitig weiterhin klar erklären, wie sich die Rendite je nach Szenario zusammensetzt. Deshalb veröffentlichen wir weiterhin in den Projektinformationen drei Renditeszenarien für jedes Solarkraftwerk (Rendite gemäss Normalszenario, einem Negativszenario und einem Positivszenario).

 

Was sich für dich ändert – und was nicht

Durch die Umstellung wirkt die angegebene Rendite auf den ersten Blick etwas höher. Das liegt daran, dass wir die Inflation nicht mehr herausrechnen. Inhaltlich bleibt sie aber gleich.

 

Was das für dich bedeutet:

  • An deinen Auszahlungen ändert sich nichts. Diese werden weiterhin aufgrund der Erträge aus Stromverkauf und -vermarktung quartalsweise auf dein Konto überwiesen.
  • Die wirtschaftliche Realität bleibt identisch.
  • Du profitierst wie bisher von den Erträgen deiner Solarpanels.

Mit der Umstellung auf Nominalrenditen machen wir die erwarteten Renditeangaben vergleichbarer, verständlicher und einfacher – ohne dass sich an deiner Investition oder den Auszahlungen etwas ändert.
So kannst du dir sicher sein: Bei Solarify investierst du nicht nur nachhaltig, sondern auch mit voller Klarheit über die erwartete Rendite.

 

Wie berechnet Solarify eigentlich die Renditen auf den Solarpanels?

Solarify benutzt dafür den internen Zinsfuss (IRR): Durch die quartalsweisen Auszahlungen der Erträge und die Abschreibungen auf den Solarpanels vermindert sich die Investitionssumme der Käufer:innen über die Projektdauer zugunsten ihrer Liquidität (Auszahlungen auf das Konto). Um dem Rechnung zu tragen, verwendet Solarify den IRR als wichtigsten Referenzwert für die Wirtschaftlichkeit der Solaranlagen. Dies ist ein üblicher Referenzwert bei Projektinvestitionen. Der IRR entspricht dem Zinsfuss der Investition in ein Solarpanel, der erreicht werden kann unter der Annahme, dass die Erträge zum gleichen Zinsfuss reinvestiert werden. Das bedeutet, dass die Berechnung der Rendite vor allem auf den Rückzahlungen basiert.

Schreibe einen Kommentar