Datenschutzerklärung
Kontaktdaten
Kontaktdaten des Verantwortlichen für diese Webseite und die von Solarify erbrachten Dienstleistungen:
Solarify GmbH
Kirchstrasse 175
CH-3084 Wabern (Köniz)
kontakt@solarify.ch
An wen wir uns richten
Diese Website und die von Solarify erbrachten Dienstleistungen richten sich nur an Benutzende aus der Schweiz. Wir führen nur Projekte in der Schweiz durch.
1. Besuch der Website inklusive Online-Shop
Wenn du unsere Website aufrufst, erfassen wir die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Gerätes, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) sowie den von Ihnen verwendeten Browser. Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (Dateien oder Texte, die auf dein Gerät heruntergeladen werden, wenn du auf unsere Website zugreifst), siehe dazu Ziffer 5 ff.
Wir verarbeiten die Daten unserer Kundinnen und Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen sowie deren Bezahlung und Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Vorname und Nachname, E-Mail, gültige Adresse, IBAN und Name der Bank, die bestellte Menge und Informationen über den Kaufprozess. Zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kundschaft, beschenkte Personen und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs des Onlineshops, Abrechnung, Ausführung und des Kundenservice. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Ausführung und Auszahlung.
Diese Daten werden für den Rechnungs- und Auszahlungsprozess mit der Administrationssoftware des Schweizer Anbieters bexio AG, Rapperswil-Jona, abgewickelt sowie mit der Kundenmanagement Software Zoho CRM des Anbieters Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT Utrecht, Niederlande, einer Tochtergesellschaft der Zoho Corporation Pvt. Ltd., Estancia IT Park, Vallancheri, Chennai 603202, Indien, sowie dem Dateihosting-Dienst des Anbieters Google LLC, USA, bzw. Google Ireland Limited, Irland, gespeichert. Diese Speicherung und Verarbeitung der Kundendaten unterliegen der Auftragsvereinbarung mit Zoho Corporation und der Auftragsvereinbarung zu Cloud-Daten von Google Cloud. Zu Backup-Zwecken dieser Daten setzt Solarify die Lösung von Afi Technologies (afi.ai), Coral Spings, USA, ein. Mehr erfährst du in den Datenschutzinformationen von Afi. Mit diesen Gesellschaften haben wir Auftragsbearbeitungsverträge abgeschlossen, welche im Falle der ausländischen Gesellschaften auf den EU-Standardvertragsklauseln basieren, um ausreichenden Datenschutz zu gewährleisten.Übermittlungen an Google LLC und Afi Technologies Inc. (afi.ai) erfolgen unter dem Data Privacy Framework Programm (https://www.dataprivacyframework.gov).
Die Kundendaten des Kaufs-, Rechungs- und Auszahlungsprozess werden im Solarify-eigenen Kundenportal Digital Energy Hub gespeichert. Persönliche Angaben können dort von der Kundschaft bearbeitet werden. Die für Käufe gespeicherten Daten der Kundenkonten werden von unserem Hosting-Anbieter FireStorm ISP GmbH, Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, Schweiz, gespeichert. Beim Kauf im Online Shop können Kundinnen und Kunden ein Kundenkonto erstellen. Inaktive Kundenkonten für den Online-Shop werden nach einem Jahr automatisch gelöscht.
2. Newsletter
Inhalt des Newsletters und Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur nach der freiwilligen Anmeldung der Empfängerinnen und Empfänger. Unsere Newsletter enthalten Informationen über aktuelle Angebote (wie z.B. neue Solaranlagen) sowie weitere Aktualitäten zu Solarify, dem Strommarkt und Projektinformationen.
Anmeldung und Protokollierung
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Zeitpunkts der Bestätigung, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei Zoho gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters Zoho
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Zoho Marketing Automation, einer Applikation der Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT Utrecht, Niederlande, einer Tochtergesellschaft der Zoho Corporation Pvt. Ltd., Estancia IT Park, Vallancheri, Chennai 603202, Indien.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Zoho in Europa und Indien gespeichert. Zoho verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Zoho nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Zoho Marketing Automation erlaubt es uns zudem, Kontakte zu segmentieren und Leads anhand von Interaktionen zu bewerten und so Interaktionsdaten zu analysieren und Versände zu optimieren.
Wir haben mit Zoho ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen, welches auf den EU-Standardvertragsklauseln basiert.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mail-Adresse, Namen und Vornamen angeben. Diese Angaben werden an Zoho übermittelt und dienen der Personalisierung des Newsletters.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von Zoho abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, deiner IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und des Leseverhaltens anhand der Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzenden zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger auf die Webseiten von Zoho leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Zoho auf deren Seite abrufbar. Ferner können Newsletter-Empfänger auf einer Zoho-Seite deine Daten, wie z.B. die E-Mail-Adresse oder die optionalen Vor- und Nachnamen nachträglich korrigieren.
Kündigung und Widerruf
Du kannst den Empfang unseres Newsletters oder eines anderen elektronischen Versandes jederzeit kündigen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest du am Ende eines jeden Newsletters. Die Kündigung kann auch per E-Mail an kontakt@solarify.ch erfolgen.
3. Interessentenliste
Du kannst dich auf unserer Webseite als Kaufinteressentinnen und -interessenten auf eine Interessentenliste setzen lassen, um frühzeitig per E-Mail über neue Projekte im Shop informiert zu werden. Deine personenbezogenen Daten werden gemäss Kapitel 2 bearbeitet mit Marketing Automation, einer Applikation der Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT Utrecht, Niederlande.
Du kannst den Empfang dieser Benachrichtigungen oder eines anderen elektronischen Versandes jederzeit kündigen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Die Kündigung kann auch per E-Mail an kontakt@solarify.ch erfolgen.
4. Verwendung von Webinar-Tool
Zur Durchführung von Webinaren mit Kaufinteressentinnen und -interessenten führt Solarify Webinare mit der Online-Konferenz-Lösung des US-Anbieters Zoom Video Communications Inc. “Zoom”, 55 Almaden Blvd 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA, durch. Dabei werden bei der Anmeldung und Teilnahme personenbezogene Daten auf Servern von Zoom in den USA gespeichert. Die Übermittlung erfolgt unter dem Data Privacy Framework Programm (https://www.dataprivacyframework.gov). Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Bearbeitung: Angaben zum Benutzer:
Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional);
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), IP-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats;
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden;
Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfrage-Funktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.
5. Verwendung von Cookies
Solarify GmbH setzt auf dieser Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die der Web-Server im Browser deines Computers an mehreren Stellen ablegt und über die du bei einem Besuch der Website identifiziert werden kannst. Während der Nutzung unseres Internetangebotes legen wir auf der Festplatte deines Computers sogenannte „Session Cookies“ ab, die lediglich für deinen Besuch auf unserer Website von Bedeutung sind. Diese Cookies dienen ausschliesslich der Verbindungssteuerung und Navigation und ermöglichen Ihnen ein nutzerfreundliches Surfen auf unserer Webseite und Online-Shop. Sie „merken“ sich z. B. bestimmte Einstellungen während der Sitzung und ersparen wiederholte Eingaben. „Session-Cookies“ werden wieder gelöscht, wenn du deine Browsersitzung beendest. Ebenso setzen wir auch langlebige Cookies ein, die uns ermöglichen, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem benutzen wir Statistik- und Marketing-Cookies (siehe Details dazu unter Ziffer 6 und 7 ff. dieser Datenschutzerklärung), da Solarify ein geschäftliches Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens hat, um sowohl sein Web-Angebot als auch seine Werbekampagnen zu optimieren.
Folgende Cookies u.a. werden beim Besuch der Webseite und des Onlineshops gesetzt:
- Cookies von WordPress Cookies von WooCommerce, Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, Irland
- Cookies von WPML, OnTheGoSystems Limited, Hong Kong/China
- Cookies von Gravatar, Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, Irland
- Cookies von GoogleFonts, Google LLC, USA
- Cookies von Jetpack, Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, Irland
- Cookies von LinkedIn, LinkedIn Corporation, USA (siehe Details unter Ziffer 7)
- Cookies von Facebook/Meta, Meta Platforms, USA (siehe Details unter Ziffer 7)
- Cookies von Zoho, Zoho Group, Indien (siehe Details unter Ziffer 2 und 3)
Wenn du nicht möchtest, dass wir deinen Computer wiedererkennen, kannst du das Speichern von Cookies auf deiner Festplatte verhindern, indem du in deinen Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählst. Wenn du Cookies nicht akzeptierst, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf unserer Webseite führen.
Cookies deaktivieren auf deinem Browser: Edge, Chrome, Firefox, Safari
6. Google Analytics
Unsere Website benutzt den Webanalysedienst “Google Analytics”. Google Ireland Ltd (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter von Google Analytics und fungiert als Auftragsbearbeiter. Google Irland stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Das Bearbeiten von personenbezogenen Daten unterliegt einer Datenverarbeitungsvereinbarung mit Google Ireland Limited. Werden Personendaten im Rahmen der nachfolgenden Dienste in sogenannten Drittstaaten bearbeitet (insb. durch Google USA), gelten die EU-Standardvertragsklauseln bzw. erfolgt dies für die USA unter dem Data Privacy Framework Programm (https://www.dataprivacyframework.gov).
Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, deiner IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL), Datum und Uhrzeit deines Besuchs auf unserer Webseite. Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben für diese Webseite die IP-Anonymisierung aktiviert: Deine IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Schweiz zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir haben mit Google LLC eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung abgeschlossen, die auf den EU-Standardvertragsklauseln basiert.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deines Browsers verhindern (siehe Ziffer 5). Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-On kannst du die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem du auf diesen Link klickst. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf deinem Gerät abgelegt. Löschst du die Cookies in diesem Browser, musst du das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
7. Online-Marketing
Google Ads und Google Conversion-Tracking
Diese Webseite verwendet Google Ads. Dies ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited, Dublin, Irland. Im Rahmen von Google Ads nutzt Solarify ein sogenanntes Conversion-Tracking von Google LLC, USA, wobei unsere Vertragspartnerin die Google Ireland Limited ist. Wenn du auf eine von Google angezeigte Werbung von Solarify klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Website-Benutzenden. Besucht der Nutzende bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, kann Google erkennen, dass die Nutzerin oder der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Google teilt keine personenbezogenen Daten mit Solarify als Eigentümerin dieser Webseite, sondern bietet zusammengefasste Berichte. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Solarify als Google Ads-Kundin zu erstellen. So erfährt Solarify die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Solarify erhält jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen. Das Bearbeiten von personenbezogenen Daten unterliegt der abgeschlossenen Datenverarbeitungsvereinbarung mit Google Ireland Limited. Werden Personendaten in sog. Drittstaaten (bspw. ausserhalb der Schweiz oder der EU, wie bspw. in den USA) bearbeitet, gelten die EU-Standardvertragsklauseln bzw. erfolgt dies für die USA unter dem Data Privacy Framework Programm (https://www.dataprivacyframework.gov).
Wenn du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst du dieser Nutzung widersprechen, indem du das Cookie des Google Conversion-Trackings über deinen Internet-Browser unter Einstellungen deaktivierst.
LinkedIn Insight Tag
Solarify verwendet auf dieser Website das „LinkedIn Insight Tag“, ein Analyse- und Tracking-Tool von LinkedIn Corporation, USA, welche im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, verantwortet wird. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf dieser Webseite, einschliesslich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browser-Eigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten.
Diese Daten werden auch in den USA bearbeitet, von LinkedIn verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit Solarify, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung bei Werbekampagnen. Solarify setzt zudem auf das Retargeting von LinkedIn für Website-Nutzende, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung ausserhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Netzwerk-Mitglied auf LinkedIn dabei identifiziert wird.
Zweck der Datenerfassung ist es, Besuche unserer Webseite und Ergebnisse von Werbekampagnen zu analysieren, um Ihnen interessante Informationen bereitzustellen. Das Bearbeiten von personenbezogenen Daten unterliegt der abgeschlossenen Datenverarbeitungsvereinbarung mit Linkedin. Werden Personendaten in sogenannte Drittstaaten (bspw. ausserhalb der Schweiz oder der EU, wie bspw. in den USA) bearbeitet, kommen EU-Standardvertragsklauseln zum Einsatz bzw. erfolgt dies für die USA unter dem Data Privacy Framework Programm (https://www.dataprivacyframework.gov). Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Wenn du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst du das Cookie von LinkedIn Insight über deinen Internet-Browser unter Einstellungen deaktivieren.
Facebook Pixel Tag
Solarify verwendet auf dieser Website das „Facebook Pixel Tag“, ein Analyse- und Tracking-Tool von Meta Platforms, Menlo Park, USA, welche im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von Meta Platforms Ireland Ltd, Dublin, Irland, verantwortet wird. Das Facebook Pixel-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf dieser Webseite, einschliesslich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browser-Eigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten.
Diese Daten werden auch in den USA bearbeitet, von Meta Platforms verschlüsselt und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Meta Platforms teilt keine personenbezogenen Daten mit Solarify, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung bei Werbekampagnen. Solarify setzt zudem auf das Retargeting von Meta Platforms für Website-Nutzende, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung ausserhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Netzwerk-Mitglied auf Meta-Plattformen dabei identifiziert wird.
Zweck der Datenerfassung ist es, Besuche unserer Webseite und Ergebnisse von Werbekampagnen zu analysieren, um Ihnen interessante Informationen bereitzustellen. Das Bearbeiten von personenbezogenen Daten unterliegt der abgeschlossenen Datenverarbeitungsvereinbarung mit Meta Platforms. Werden Personendaten in sogenannten Drittstaaten (bspw. ausserhalb der Schweiz oder der EU, wie bspw. in den USA) bearbeitet, kommen EU-Standardvertragsklauseln zum Einsatz bzw. erfolgt dies für die USA unter dem Data Privacy Framework Programm (https://www.dataprivacyframework.gov). Wenn du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst du das Cookie von Meta Platforms über deinen Internet-Browser unter Einstellungen deaktivieren.
Affiliate-Programm und Affiliate-Links
Solarify verwendet auf der Webseite ein Plugin für das Affiliate-Programm YITH Woocommerce Affiliates von YOUR INSPIRATION SOLUTIONS, S.L.U., Santa Cruz de Tenerife, Spanien. Dies erlaubt es von Solarify ausgewählten Dritten wie Bloggern oder Website-Betreibenden, die für Solarify werben, auf ihrer Webseite einen individuellen Link zur Webseite von Solarify zu verwenden. Gelangen Kunden über den individuellen Link des Werbepartners auf die Webseite, wird ein Referral-Cookie erstellt, welches einen allfälligen Einkauf im Online-Shop von Solarify mit dem Werbepartner verbindet. Die Cookies werden nach 60 Tagen automatisch gelöscht.
Für Website-Besuchende, die über einen solchen Affiliate-Link auf die Seite gelangen, wird die IP-Adresse auf unserem Hosting des Anbieters FireStorm ISP GmbH, Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, Schweiz, gespeichert. Diese dient ausschliesslich der statistischen Ermittlung der Anzahl Besucherinnen und Besucher, welche durch die Werbepartner auf unsere Webseite verwiesen wurden. Diese Daten werden nach 3 Monaten automatisch gelöscht.
Bei Kaufabschluss im Shop von Solarify wird die Bestellung mit dem entsprechenden Affiliate-Partner verbunden. Dies wird ausschliesslich dazu benutzt, um die durch unsere Affiliate-Partner initiierten Bestellungen feststellen zu können.
Wenn du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst du dieser Nutzung widersprechen, indem du das Cookie des YITH Affiliate-Programms über deinen Internet-Browser unter Einstellungen deaktivieren.
Werbepartner müssen sich auf unserer Website registrieren. YOUR INSPIRATION SOLUTIONS, S.L.U verarbeitet oder speichert keine personenbezogenen Daten und bietet nur die Softwarelösung. Solarify selbst speichert und verarbeitet auf dem Hosting des Anbieters FireStorm ISP GmbH, Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, Schweiz, für das Affiliate-Programm folgende personenbezogene Daten von Dritten als Werbepartner (z.B. Blogger oder Website-Betreibende): Nachname, Vorname, Benutzername, E-Mail, Adresse, IBAN und Name der Bank. Damit kann Solarify die vereinbarten Kommissionen direkt an die Werbepartner mit der Administrationssoftware des Schweizer Anbieters bexio AG, Rapperswil-Jona, auszahlen.
8. Plugins, eingebettete Funktionen und Inhalte
Wir binden in dem Onlineangebot von Solarify Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Videos oder Landkarten handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”). Die Nutzungs- und Metadaten werden verarbeitet, um unser Angebot online bereitzustellen und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Die Einbindung setzt voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzenden verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden können. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „web beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzenden gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Wir binden folgende Dienste von Drittanbieter auf unserer Webseite ein.
Google Maps: Solarify bindet die Karten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können IP-Adressen und Standortdaten der Nutzenden gehören. Unser Vertragspartner ist Google Ireland Limited, Dublin, Irland, mit welchem wir eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung abgeschlossen haben. Werden Personendaten in sog. Drittstaaten (bspw. ausserhalb der Schweiz oder der EU, wie bspw. insb. in den USA) bearbeitet, kommen EU-Standardvertragsklauseln zum Einsatz.
YouTube-Videos: Solarify bindet Videoinhalte von Youtube in diese Webseite ein. Unser Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Dublin, Irland. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube LLC, USA. Wir haben mit unserem Dienstanbieter eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Werden Personendaten in sog. Drittstaaten (bspw. ausserhalb der Schweiz oder der EU, wie bspw. in den USA) bearbeitet, kommen EU-Standardvertragsklauseln zum Einsatz.
9. IT- und KI-Dienste
Die an uns per Webseite, Zoho-Form, E-Mail oder Telefon/Videokonferenz kommunizierten Personendaten oder Randdaten werden ebenfalls durch die entsprechenden Anbieter bearbeitet. Die elektronisch gespeicherten Daten werden auch von unserem Server-Anbieter bearbeitet. Wir arbeiten diesbezüglich insb. mit dem Google Workspace von Google Ireland Limited, Dublin. Soweit wir Dienste der künstlichen Intelligenz verwenden, haben wir die Einstellungen so vorgenommen, dass die Daten nicht zu Trainingszwecken verwendet werden. Werden Personendaten in sog. Drittstaaten (bspw. ausserhalb der Schweiz oder der EU, wie bspw. in den USA durch Google LLC) bearbeitet, kommen EU-Standardvertragsklauseln zum Einsatz bzw. erfolgen für die USA unter dem Data Privacy Framework Programm (https://www.dataprivacyframework.gov).
10. Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn du Solarify per E-Mail oder Telefon kontaktierst, werden deine Anfrage und die entsprechenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, Projekt) für die Bearbeitung deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
11. Bewerbungen
Wenn du dich um eine Stelle bei Solarify bewirbst, bearbeiten wir die übermittelten Daten zur Prüfung der Bewerbung und ggf. zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Wird kein Arbeitsvertrag abgeschlossen, löschen wir deine Daten grundsätzlich nach 3 Monaten, es sei denn, du hättest in eine längere Aufbewahrung (bspw. zwecks späterer Kontaktaufnahme) eingewilligt.
12. Projektplanung, Bau und Betrieb von Solaranlagen
Projektplanung
Bei der Projektplanung erhebt Solarify für die Planung notwendigen Standortdaten inklusiv die privaten Daten zur Eigentümerschaft in Verbindung mit dem Stromverbrauch des Gebäudes, der Grösse des Hausanschlusskastens, Daten zum Dach und Dachzustand, zum Schutzstatus des Gebäudes, Zählernummer und Anzahl Zähler. Diese Daten werden ausschliesslich für die Projektkalkulation verarbeitet und mit der Kundenmanagement Software des Anbieters Zoho CRM des Anbieters Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT Utrecht, Niederlande sowie dem Dateihosting-Dienst des Anbieters Google LLC gespeichert. Diese Daten werden über die gesamte Projektlaufzeit aufbewahrt und nach zehn Jahren nach Beendigung gelöscht.
Bei den Kaufinformationen auf dem Online-Shop von Solarify werden Vor- und Nachname der Eigentümerschaft, Adresse der Liegenschaft sowie ein abgeleitetes Stromverbrauchsprofil des Gebäudes veröffentlicht. Die Eigentümerschaft wird über diese Veröffentlichung im Rahmen des Dachnutzungsvertrag informiert.
Zudem macht und speichert Solarify zwecks Planung Drohnenbilder und andere Bilder vom Standort und speichert diese. Solarify speichert dieses Foto- und Videomaterial mit dem Dateihosting-Dienst des Anbieters Google LLC. Das Foto- und Videomaterial kann Solarify zusätzlich mit möglichen an der Projektumsetzung beteiligten Partnerunternehmen teilen. Solarify kann dieses Material auch für die Bekanntmachung und den Verkauf von Solarpanels und alle damit verbundenen Marketingmassnahmen verwenden.
Bau und Inbetriebnahme von Solaranlagen
Für den Bau jeder Solaranlage sammelt und speichert Solarify Daten von Lieferantinnen und Lieferanten und Baupartner inklusiv personenbezogene Daten von Ansprechpersonen bei den Partnerfirmen wie Vorname, Name, Telefon und E-Mail mit der Kundenmanagement Software des Anbieters Zoho CRM des Anbieters Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT Utrecht, Niederlande sowie dem Dateihosting-Dienst des Anbieters Google LLC gespeichert (siehe Ziffer 2 ff.). Diese Daten werden zur Ausführung, Überprüfung und Abrechnung der beauftragten Arbeiten eingesetzt.
Solarify dokumentiert den Baufortschritt und die Inbetriebnahme mittels Fotos und Videos vor Ort. Solarify speichert dieses Foto- und Videomaterial mit dem Dateihosting-Dienst des Anbieters Google LLC. Das Foto- und Videomaterial kann Solarify zusätzlich mit möglichen an der Projektumsetzung beteiligten Partnerunternehmen teilen. Solarify kann dieses Material auch für die Bekanntmachung und den Verkauf von Solarpanels und alle damit verbundenen Marketingmassnahmen verwenden.
Betrieb von Solaranlagen
Für den Betrieb jeder Solaranlage und die Abrechnungen speichert und verarbeitet Solarify folgende personenbezogene Daten der Eigentümerschaft des Dachs sowie aller Panelbesitzerinnen und -besitzer: Vorname, Nachname, Adresse, IBAN, Name der Bank, Informationen zu Erträgen und Zahlungen sowie allfällige Informationen zu Rechtsnachfolgen (bspw. Erbenschein).
Solarify erhebt und speichert zwecks Überwachung des Anlagenbetriebs und der Abrechnung die Stromproduktion sowie im Fünfminutentakt das Stromverbrauchsprofil des Gebäudes mit dem Photovoltaik-Monitoring-Tool von Plexlog GmbH, Bohmter Str. 12, 49074 Osnabrück, Deutschland. Die Produktions- und Verbrauchsdaten stellt Solarify in aggregierter Form allen Panelbesitzenden für die eigene Anlage und der Dacheigentümerschaft für alle Anlagen der eigenen Liegenschaft über die App des Anbieters Plexlog GmbH zur Verfügung. Dafür speichert und verarbeitet der Anbieter Plexlog GmbH folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname und E-Mail der Dacheigentümerschaft und der Panelbesitzenden.
Solarify übergibt zudem eine aktuelle Liste mit Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse und Anzahl Panels der Panelbesitzenden und der Dacheigentümerschaft aller in Betrieb stehenden Solaranlagen an die gbf Rechtsanwälte AG, Zürich, welche diese Daten über die Projektlaufzeit aufbewahrt.
Beim Betrieb von Solaranlagen im Zusammenschluss Eigenverbrauch (ZEV) erhebt, speichert und verarbeitet Solarify für den Betrieb und die Abrechnung personenbezogene Daten aller ZEV-Mitglieder einschliesslich Vornamen, Namen, E-Mail, Anschrift und Wohnungsbezeichnungen mit der Kundenmanagement Software des Anbieters Zoho CRM sowie dem Dateihosting-Dienst des Anbieters Google LLC, USA, gespeichert. Das Stromverbrauchsprofil im Fünfminutentakt erhebt und speichert Solarify im Fall eines ZEV für jedes einzelne ZEV-Mitglied mit dem PV-Monitoring-Tool von Plexlog GmbH, Bohmter Str. 12, 49074 Osnabrück, Deutschland. Dafür speichert und verarbeitet der Anbieter Plexlog GmbH folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname und E-Mail aller ZEV-Mitglieder. Für eine ZEV-Anlage stellt Solarify Produktions- und Verbrauchsdaten in aggregierter Form allen ZEV-Mitgliedern über die App des Anbieters Plexlog zur Verfügung. Jedes ZEV-Mitglied hat zudem Einsicht in den eigenen privaten Stromverbrauch.
Mit Google LLC bzw. Google Ireland Limited haben wir eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung geschlossen, welche für die Übermittlung von Personendaten in sog. Drittstaaten (wie bspw. insb. die USA) die Geltung von EU-Standardvertragsklauseln vorsieht, wobei Übermittlungen in die USA unter dem Data Privacy Framework Programm (https://www.dataprivacyframework.gov) erfolgen. Mit Plexlog GmbH haben wir ebenfalls eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung abgeschlossen.
Vorsorge für den Abwicklung im Konkursfall
Solarify übergibt eine Liste mit den Namen, Adressen und Email-Adressen der Kundschaft an die gbf Rechtsanwälte AG, Zürich. Die gbf Rechtsanwälte AG bewahrt diese Informationen treuhänderisch über die Projektlaufzeit auf. Diese Übermittlung bezweckt die Sicherstellung der Einberufung einer Versammlung der Kunden-Gemeinschaft und des Dacheigentümers sowie Erläuterung der Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen im Konkursfall oder bei sonstiger Einstellung der Geschäftstätigkeit von Solarify.
Deine Rechte
Du hast das Recht, Auskunft über die von uns zu deiner Person verarbeiteten Personendaten zu verlangen. Du hast das Recht, gegen die Datenbearbeitung durch uns Widerspruch bei uns einzulegen. Sofern wir deine Personendaten auf Grundlage deiner Einwilligung bearbeiten, hast du das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Ferner kannst du – soweit gesetzlich zulässig – die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung deiner Personendaten verlangen. Schliesslich steht dir das Recht zu, dich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.
