Solarstrom produzieren & Gewinn erzielen
So funktioniert’s
Mit Solarify können Sie auch ohne Eigenheim nachhaltig, einfach und rentabel in Solarpanels investieren. Sie kaufen Solarpanels auf Schweizer Dächern und erhalten alle drei Monate Ihren Gewinn aus dem Stromverkauf. Solarify kümmert sich um den Rest. So profitieren Sie von einem stetigen Wertezuwachs. Und keine Sorge: Sie können Ihre Solarpanels jederzeit an Solarify zurück verkaufen.
So einfach produzieren Sie Solarstrom
Die Idee von Solarify auf SRF
10vor10 präsentiert unser Geschäftsmodell
Ihre Vorteile im Überblick

Als Mieter hat man kaum Einfluss darauf, woher die Liegenschaft Strom bezieht. Mit dem Modell von Solarify habe ich die Möglichkeit, meinen „grauen“ Strom grüner zu machen – wenn auch nicht direkt bei mir zuhause. Da der Klimawandel weltweit bekämpft werden muss, spielt es keine Rolle, wo ich „meinen“ Ökostrom finanziere.
Mehr Solarstrom für die Schweiz und dabei auch noch Geld verdienen. So können wir es schaffen genug Solaranlagen zu bauen, um endlich aus der Atomkraft aussteigen zu können. Eine wirklich gute Sache – ich bin dabei.

Das Modell von Solarify ist innovativ und lösungsorientiert. Besonders schön ist für mich, dass es verschiedenste Parteien dazu bringt, gemeinsam etwas Gutes zur Energiewende beizutragen, was sie alleine nie schaffen könnten.

Mit Solarify kann ich jederzeit die Stromproduktion meiner Solarpanels auf der Wankdorfhalle überprüfen. Es ist bemerkenswert: Sogar an bewölkten Tagen ist der Stromverbrauch der Halle meistens gedeckt.
Meine Kinder erhalten für ihre geschenkten Panels zuverlässig alle 3 Monate ein Taschengeld und freuen sich jedes Mal, wenn wir mit dem Zug an ihren Solarpanels vorbeifahren.
Mit ständig wechselnder Wohnsituation ist es für mich schwierig, im eigenen Haushalt in alternative Energie zu investieren. Dank Solarify kann ich etwas gegen den Klimawandel tun. Für mich eine gute Lösung.
Das Solarify-Modell im Vergleich
Lesen Sie auch unseren Blog-Beitrag zum Vergleich verschiedener Bürgerbeteiligungsmodelle im Energiebereich im Detail.
