Solarify stellt sich für die Zukunft auf – strategisch und organisatorisch

Solarify stellt sich für die Zukunft auf – strategisch und organisatorisch

Solarify entwickelt sich weiter, um auch künftig rentabel und wirkungsvoll Solarstrom zu produzieren – für unsere Kund:innen und unseren Planeten. Wir schlagen ein neues Kapitel auf: Mit vertrauten Gesichtern, neu definierten Rollen und einem Geschäftsmodell, das den Entwicklungen am Strommarkt vorausgeht.

Unser Ziel bleibt unverändert: Wir wollen noch mehr Solarstrom für die Energiewende in der Schweiz nutzbar machen. Dazu braucht es ein starkes und breit aufgestelltes Team, welches das Energiesystem der Zukunft aktiv mitgestaltet und neue Ertragsquellen für Solaranlagen erschliesst. ⚡️

Gut aufgestellt für die Zukunft

Mit über 120 crowdfinanzierten Solaranlagen hat Solarify in den letzten Jahren bewiesen, dass wir die Energiewende aktiv mitgestalten. Unser gesamtes Team von 25 Solarifyer:innen arbeitet täglich mit viel Engagement und Leidenschaft daran, gemeinsam mit unseren Kund:innen das Potenzial erneuerbarer Energien zu entfalten. Damit Solarify auch in Zukunft wirksam arbeiten kann, haben wir uns per Juni 2025 neu aufgestellt:

Roger Langenegger

Roger Langenegger übernimmt als CEO die Gesamtleitung und fokussiert sich auf Strategie und Unternehmensentwicklung.

Till Fust

Till Fust ist als CFO für Finanzen und Corporate Services verantwortlich.

Silvan Andraschko

Silvan Andraschko bleibt Leiter des Bereichs Solar- und Speicher-Contracting – von Entwicklung bis Portfoliomanagement.

Beat Rüegg

Beat Rüegg übernimmt die Vertriebsleitung und betreut unsere Dach- und Finanzierungspartnerschaften.

Michael Rietmann

Michael Rietmann steht als Co-Leiter dem Tech-Team vor und verantwortet Installation und Unterhalt der Solaranlagen.

Daniel Zbinden

Daniel Zbinden steht als Co-Leiter dem Tech-Team vor und verantwortet Installation und Unterhalt der Solaranlagen.

Porträt von Lukas Krienbuehl

Lukas Krienbühl leitet neu den Bereich Crowdfinanzierung – mit Fokus auf Kundenkommunikation und Marketing.

Aurel Schmid, Gründer und langjähriger Geschäftsführer, zieht sich Ende Juni aus dem operativen Tagesgeschäft zurück – für ein Segelabenteuer mit seiner Familie. Als Verwaltungsratspräsident bleibt er Solarify erhalten und stärkt mit seiner Erfahrung und Weitsicht weiterhin dem Führungsteam den Rücken. Auch Raimund Neubauer tritt aus der Geschäftsleitung zurück, bleibt als Technologie-Experte aber weiterhin Mitglied des Teams und auch Mitglied des Verwaltungsrats – gemeinsam mit Nils Herold (Vorsorgestiftung Abendrot) und Nando Stauffer von May (gbf Rechtsanwälte):

Aurel Schmid

Solarify-Gründer Aurel Schmid stärkt das Führungsteam als Verwaltungsratspräsident.

Raimund Neubauer

Raimund Neubauer bleibt als Technologie-Experte Team- und auch Verwaltungsratsmitglied.

Nando Stauffer von May

Nando Stauffer von May der gbf Rechtsanwälte AG stärkt den Verwaltungsrat als Rechtsexperte.

Nils Herold

Nils Herold der Vorsorgestiftung Abendrot stärkt den Verwaltungsrat als Impact-Investing-Experte.

Neben der Organisation entwickeln wir auch unser Geschäftsmodell konsequent weiter. Die Rolle von Solaranlagen verändert sich: Sie sind nicht nur Stromlieferanten, sondern Teil eines nachhaltigen, flexiblen und stabilen Energiesystems. Solarify ist bereit – mit vier konkreten Entwicklungen:

Wir steigern den Eigenverbrauch

Mit intelligenter Steuerung, E-Mobilität, Batteriespeichern und virtuellen Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (vZEV) kann mehr Solarstrom direkt vor Ort verbraucht und zu attraktiven Konditionen an die Gebäudenutzer:innen verkauft werden. Bei ersten Anlagen haben wir Speicher und intelligente Steuerung bereits erfolgreich getestet. Auch der erste vZEV ist gegründet. In den nächsten Monaten setzen wir erste Solarprojekte inklusive Speicher um und prüfen schrittweise auch bei bestehenden Anlagen den Einsatz von Speichern, vZEVs und weiteren Massnahmen zur Eigenverbrauchsoptimierung.

Wir optimieren die Einspeisung

Mit intelligenter Steuerung und Batteriespeichern können wir Strom gezielt dann ins Netz einspeisen, wenn er am Markt den höchsten Wert erzielt. Damit sind wir bereit für eine marktnahe und variable Einspeisevergütung: Unsere Speicher laden, wenn Strom im Überfluss vorhanden und günstig ist – und sie speisen Strom ins Netz, wenn Nachfrage und Preis hoch sind. An Teststandorten haben wir dies bereits erfolgreich getestet. Schon bald setzen wir dieses Setup auch bei weiteren Projekten ein.

Wir vermarkten den eingespeisten Strom aktiv

Wir sind nicht auf die Einspeisevergütungen der lokalen Elektrizitätswerke angewiesen. Künftig können wir neue und bessere Vermarktungskanäle erschliessen. Im Fokus stehen lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) ab 2026 sowie langfristige Stromabnahmeverträge (sogenannte PPA) ab 2027. Letztere sind zwar bereits heute möglich, werden durch einen Entscheid der ElCom aber vorerst noch erschwert. Wir nutzen die Zeit, um die nötigen Strukturen aufzubauen – damit wir bereit sind, sobald sich das regulatorische Umfeld öffnet.

Wir erschliessen neue Ertragsquellen wie Regelenergie

Solaranlagen können mehr als nur Strom produzieren: Durch dynamische Leistungsregelung können sie auch sogenannte Regelenergie bereitstellen – und damit das Stromnetz stabilisieren. Diese Dienstleistung wird derzeit sogar besser vergütet als die eigentliche Stromproduktion. Solarify ist Teil des Swissgrid-Pilotprojektes «PV4Balancing», welches das Potenzial von Solaranlagen zur Bereitstellung von Regelenergie untersucht. Das Ziel ist, diese zusätzliche Ertragsquelle künftig auch für unser crowdfinanziertes Solarportfolio zu nutzen.

Bereit für das nächste Kapitel

Mit der strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung ist Solarify bereit für die nächsten Schritte. Bist du dabei? Mit Solarify schaffst du echten Impact und das sofort. Trage deinen Teil zur Energiewende bei – einfach, konkret und wirkungsvoll. Investiere dein Geld in Schweizer Solarprojekte und profitiere vom Gewinn. ☀️

Schreibe einen Kommentar